19.04.2015
Zuverlässige Cloud Services in der Secure Cloud Germany
Angriffe auf sensible Unternehmensdaten, Datenverlust, Unklarheiten hinsichtlich der Rechtslage: Laut der kürzlich erschienenen Studie "Cloud Monitor 2015" des IT-Branchenverbands Bitkom sind dies nach wie vor die Haupthindernisse deutscher Unternehmen bei der Nutzung von Cloud Services. Wir haben die Anforderungen des Marktes aufgegriffen und eine eigene Cloud nach deutschen Sicherheitsstandards und deutschem Datenschutzrecht aufgebaut: die Secure Cloud im Zentrum Münchens.
"Während in anderen Ländern Cloud Services als Bestandteil der Unternehmens-IT mittlerweile fest etabliert sind, beobachten wir in Deutschland nach wie vor eine deutliche Zurückhaltung. Die NSA-Affäre hat diese Hemmschwelle natürlich zusätzlich in die Höhe geschraubt", so unser Vorstand Martin Orlik. "Auf diese Entwicklung wollten wir reagieren und deutschen Unternehmen eine Möglichkeit bieten, von den Vorteilen der Cloud zu profitieren, ohne in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit Risiken einzugehen."
Als Mitglied der Initiative Cloud Services Made in Germany, mit Gründungsort und Hauptsitz in München, bieten wir Secure Cloud Services mit lokal ansässigem Service und Support und Verträgen nach deutschem Recht. Gerichtsstand für alle vertraglichen und juristischen Angelegenheiten ist München.
Das Spektrum unserer Cloud Services reicht von der Rechenzentrums-Infrastruktur – Secure Infrastructure as a Service (IaaS) – über Secure Platform as a Service (PaaS) und Secure Software as a Service (SaaS) bis hin zu Secure Desktop as a Service (DaaS), dem modernen IT-Komplettarbeitsplatz aus der Cloud.
Sicherheit Made in Germany
Alle Service basieren auf langjährigen, engen Partnerschaften mit den Marktführern IBM, NetApp und VMware und werden aus den ISO 27001:2013-zertifizierten Secure Cloud Rechenzentren in München erbracht. Das Rückgrat unserer Secure Cloud bildet ein zentrales Informationssicherheitsmanagement-System, welches aus einer umfassenden IT-Sicherheitsrichtlinie und etablierten Sicherheitsorganen besteht.
Weitere Kernelemente sind ein ganzheitliches Identity & Access Management, ausschließlich verschlüsselter Datentransfer, Maßnahmen zu Compliance und Datenschutz sowie zur Gewährleistung der Netzwerk- und Betriebssicherheit. Auch branchenspezifische, regulatorische Vorgaben, z. B. MaRisk, können in der Secure Cloud problemlos umgesetzt werden.
"Der Mehrwert der Secure Cloud? Sie kombiniert strengste Sicherheitsstandards und Datensicherheit mit den Vorteilen klassischer Cloud Angebote, wie nutzungsabhängiger Abrechnung, bedarfsgerechter Skalierbarkeit und zusätzlichen Freiräumen zur Stärkung des Kerngeschäfts", erklärt Martin Orlik. "Dadurch geben wir Unternehmen die Sicherheit und die notwendige Flexibilität, um mit der rasanten Entwicklung des Marktes mithalten zu können und dem Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein."
Alle Informationen zur Secure Cloud Germany finden Sie hier.