IT-Outsourcing
Managed Services
Der Begriff Managed Services hat sich im IT-Outsourcing etabliert. Generell versteht man unter einem Managed Service eine klar umschriebene IT-Leistung, die der Endkunde erhält – eher im Sinne des vertikalen Leistungsschnitts. Häufig taucht der Begriff aber auch im Kontext einer generellen modularen Beschreibung von IT-Services auf. So bestehen Outsourcing-Ausschreibungen häufig aus der Kombination und Beschreibung vieler einzelner IT-Services. Das Schaubild gibt einen umfassenden Überblick über viele, einzelne Managed Services, die in der Kombination ein Gesamtoutsourcing darstellen.
Der Vorteil dieser sehr granularen Darstellung ist, dass der Kunde dadurch sehr gut für sich evaluieren kann, welchen Managed Service er noch selbst erbringt. Häufig verbleibt zum Beispiel der Anwendungsbetrieb beim Kunden, da er hier über das höchste Fachwissen verfügt und ein Know-how Aufbau beim IT-Dienstleister sehr schwierig wäre.

Abb. 1 Managed Services der matrix
Managed Services: 3 Beispiele
Im Folgenden werden einige Beispiele für Managed Services und deren jeweilige Charakteristika beschrieben. Generell erfolgt die genaue Definition des jeweiligen Managed Services gemäß den jeweiligen Kundenszenarien durch den Kunden selbst oder der Provider gibt seinen Standard vor.
Managed Service: Storage

Unter dem Managed Service Storage (oder Managed Storage Service) versteht man die Bereitstellung von Speicherplatz für File- und Anwendungsdaten, Datenbanken usw.
Technische Umsetzung / Varianten |
- Bereitstellung von Storage mit unterschiedlichen Redundanzen (z.B. Aktiv/Aktiv, Aktiv/Passiv, RAID-Verbund,…) |
|
- Aktives Monitoring und Incident Management ist meist im Preis inkludiert |
|
- Die Verrechnung findet in den häufigsten Fällen als Preis pro GB statt und wird monatlich verrechnet |
|
- Ein Monitoring umfasst meist generelle Auslastungszahlen hinsichtlich Performance und Kapazität |
|
- AWS: In AWS werden verschiedene Cloud Storages angeboten wie bspw. Amazon S3, EBS, EFS, Glacier und noch einige weitere Arten für bestimmte Anwendungsfälle |
Managed Service: Betriebssystem / Operating System

Im Rahmen des Managed OS Service wird der Betrieb des Layers Betriebssystem an einen Dienstleister vergeben.
Technische Umsetzung / Varianten |
- Betrieb der OS-Instanzen gemäß Verfügbarkeitsanforderungen |
|
- Aktives Monitoring und Incident Management ist meist im Preis inkludiert, ebenso ein regelmäßiges Patching der Betriebssysteminstanzen |
|
- Die Verrechnung findet in den häufigsten Fällen als Preis pro OS-Instanz statt |
|
- Ein Monitoring umfasst die generelle Verfügbarkeit der OS-Instanz (up and running) |
|
- In der Public Cloud ist der Managed Service OS nicht als separater Service zu erhalten. Dort wird meist eine virtuelle Instanz (VM) inkl. Betriebssystem eingekauft (z.B. EC2 Instanz bei AWS) und die Betriebsleistung muss durch das Unternehmen selbst erfolgen |
Managed Service: Active Directory

Als Managed AD Service (häufig auch als LDAP bezeichnet) versteht man die Bereitstellung und den Betrieb der allgemeinen Benutzerverwaltung eines Unternehmens durch einen Dienstleister.
Technische Umsetzung / Varianten |
- Betrieb des Active Directory gemäß den Verfügbarkeitsanforderungen, davon hängt auch der generelle Aufbau der Infrastruktur ab ( z.B. als Cluster oder Stand alone) |
|
- Active Directory wird häufig im Sinne eines Software as a Service beschrieben und die Gesamtverantwortung liegt beim Dienstleister |
|
- Die Verrechnung findet häufig als Preis pro User, der über das AD verwaltet wird, statt |
|
- Ein Monitoring umfasst die Verfügbarkeit des AD-Service |
|
- AWS: In AWS kann man einerseits den AWS Directory Service für Microsoft AD verwenden oder auf einer EC2 Instanz ein Active Directory installieren |
Haben Sie Fragen?
Ich helfe Ihnen gerne weiter!
